Unternehmens-Onboarding 101: Kultur, Zusammenarbeit und Compliance für neue Mitarbeiter
Zuletzt aktualisiert:
16.5.2022
Lesezeit:
11 Minuten
Last updated:
May 16, 2022
Time to read:
11 Minuten
Sie möchten, dass sich Ihre neuen Mitarbeitenden vom ersten Tag an in Ihrem Unternehmen willkommen und wohl fühlen?
Immerhin erhöhen sich dadurch die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit. Aber das kommt nicht aus dem Nichts.
Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung einer einladenden Umgebung ist das Unternehmens-Onboarding. Mit einer strukturierten und gut durchdachten Einführung in das Unternehmen fühlen sich die Mitarbeitenden im Büro wohler und werden zu besseren Teamplayern.
In diesem Leitfaden beschreiben wir den Prozess des Unternehmens-Onboarding von Anfang bis Ende. Wir erläutern, worum es sich dabei handelt und warum es so wichtig ist, sowie die wichtigsten Schritte und Komponenten eines jeden Unternehmens-Onboarding-Plans.
Unternehmens-Onboarding ist der Prozess der Einführung neuer Mitarbeitender in das gesamte Unternehmen. Dabei werden diese mit der Unternehmenskultur, den Richtlinien und den Produkten vertraut gemacht.
Da das Unternehmens-Onboarding nicht an die Verantwortlichkeiten einer bestimmten Rolle gebunden ist, macht praktisch jede/r neue Mitarbeiter:in dieselbe Erfahrung. Die gemeinsame Erfahrung schafft einen starken ersten Eindruck und legt den Grundstein für eine solide Unternehmenskultur.
🆚 Unternehmens-Onboarding vs. rollenbasiertes Onboarding
Die ersten Tage an einem neuen Arbeitsplatz können sich wie ein Wirbelwind von Informationen anfühlen. Bei so vielen Informationen über das Unternehmen, das Team und die eigene Rolle können neue Mitarbeiter während des Unternehmens-Onboarding-Prozesses schnell überfordert sein.
Wenn Sie das Unternehmens-Onboarding und das rollenbasierte Onboarding in eigene Prozesse aufteilen, fällt es neuen Kolleg:innen leichter, sich die wichtigsten Informationen zu merken und zu verstehen.
Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht darüber, was Unternehmens-Onboarding und rollenbasiertes Onboarding beinhalten:
Unternehmens-Onboarding
Rollenbasiertes Onboarding
Kultur und Werte
Team-Intros
Unternehmensprozesse
Zielsetzung mit Vorgesetzten
Unternehmens-Benefits
Teamspezifisches Tool-Setup
Office Tour und Intros
Prozess und Workflow-Training
E-Mail und Tool-Setup
Die Unterscheidung dieser Arten von Onboarding für neue Mitarbeitende ist für alle von Vorteil. Ihr People Ops-Team kann eine einheitliche Erfahrung für jede/n neue/n Kolleg:in schaffen, während die Personalverantwortlichen ihre Onboarding-Journey an die Bedürfnisse ihres Teams und ihres Mitarbeiters anpassen können.
Nehmen Sie zum Beispiel das Vertriebsteam und die Entwickler. Beide Gruppen benötigen die gleiche Einführung in die Unternehmenskultur und -richtlinien. Aber das rollenbasierte Onboarding, das sie benötigen, ist sehr unterschiedlich
Beim Onboarding von Vertriebsmitarbeitern konzentrieren Sie sich auf das Erlernen von kundenorientierten Produktfunktionen und das Üben von Verkaufsgesprächen.
Das Onboarding von Entwicklern hingegen erfordert wesentlich komplexere und technischere Produktkenntnisse.
❓ Warum ist Unternehmens-Onboarding so wichtig?
Viele Unternehmen eilen durch das Onboarding von Unternehmen zugunsten eines rollenbasierten Onboardings. Aber Unternehmen, die diesen Teil überspringen, verpassen eine Menge Vorteile für alle Mitarbeitenden.
Alles geht darauf zurück, eine hervorragende Employee Experience für alle zu schaffen. Mit dem Aufkommen von Remote-Arbeit und einem Zustrom jüngerer Arbeitnehmer:innen ist es für Unternehmen an der Zeit, die Mitarbeitererfahrung ernst zu nehmen. Auf diese Weise gewinnen alle.
Hier sind nur einige der Vorteile, die Sie nutzen können, wenn Sie das Onboarding von Unternehmen als Teil Ihrer Employee Experience entwickeln:
Laut McKinsey führt eine positive Mitarbeitererfahrung dazu, dass neue Mitarbeitende achtmal häufiger in Ihrem Unternehmen bleiben.
👀 Überblick über den Onboarding-Prozess des Unternehmens
Wenn Sie mit der Idee des Firmen-Onboardings noch nicht vertraut sind, fragen Sie sich vielleicht, wie der Prozess von Anfang bis Ende aussieht.
Hier ist ein kurzer Überblick über die Phasen des Onboardings von Unternehmen. Später werden wir noch tiefer in alles eintauchen, was Sie auf einer Onboarding-Reise eines Unternehmens abdecken müssen.
Preboarding
Die Schaffung einer fantastischen Mitarbeitererfahrung durch das Onboarding des Unternehmens beginnt bereits vor dem ersten Tag des Neustarters.
Oft als Preboarding bezeichnet, bringt diese Phase einige Unterlagen aus dem Weg und begeistert neue Joiner für ihre Rolle.
Preboarding-Automatisierung auf Zavvy
Der Aufbau von Vorfreude hilft, die Nerven neuer Mitarbeiter zu beruhigen, so dass sie sich sicher und vorbereitet fühlen können, wenn sie in den ersten Tag der Arbeit gehen. Sie können Ihre Preboarding-Erfahrung für Mitarbeiter erweitern, indem Sie Willkommenspakete senden oder Team-Meet-and-Greets vor dem Startdatum einrichten.
Orientierung
Die Orientierung der Mitarbeitenden ist ein kurzer und konzentrierter Prozess, bei dem Gruppen von Neueinstellungen das Unternehmen kennenlernen. Er umfasst in der Regel obligatorischen Papierkram und Schulungen sowie Informationen zu Unternehmensrichtlinien und -verfahren.
Geben Sie sich nicht mit einer ganztägigen Mitarbeiterorientierung anstelle einer echten Onboarding-Erfahrung des Unternehmens zufrieden. Die Ausweitung des Onboardings von Unternehmen über die Orientierung hinaus ist der Schlüssel, um die damit verbundenen Vorteile für die Mitarbeiterbindung zu nutzen.
Onboarding von Unternehmen
Das Onboarding des Unternehmens wird während der ersten Woche fortgesetzt. Danach können Sie es noch weiter ausbauen, wenn es zu Ihrem Unternehmen passt.
Nachverfolgung des Onboarding-Fortschritts des Unternehmens auf Zavvy
Legen Sie während des restlichen Onboarding-Prozesses des Unternehmens Wert auf den Aufbau von Beziehungen zu Ihrem neuen Mitarbeiter im gesamten Unternehmen. Während sie viel Zeit damit verbringen sollten, ihr Team kennenzulernen, ist es auch wichtig, neue Teammitglieder mit Personen aus anderen Abteilungen vertraut zu machen.
Aussicht
Ein formeller Onboarding-Prozess für Unternehmen kann je nach Struktur Ihres Unternehmens nur ein paar Tage bis zu einer Woche dauern. Sobald das Onboarding des Unternehmens abgeschlossen ist, verschieben Sie neue Mitarbeiter in rollenbasiertes Onboarding, das von ihrem Manager geleitet wird.
Während des gesamten Onboardings der Mitarbeitenden können Sie Themen, die während der Orientierung behandelt werden, durch Microlearning-Journeys verstärken. Dies hilft den Mitarbeitern, wichtige Informationen über Ihr Unternehmen wirklich aufzunehmen.
📝 7 wesentliche Bestandteile des Onboardings von Unternehmen
Die Entwicklung eines umfassenden, aber prägnanten Überblicks über Ihr gesamtes Unternehmen kann sich überwältigend anfühlen. Was sollten Sie einbeziehen? Was wollen neue Mitarbeiter wissen und was ist nicht so hilfreich?
Um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen, Ihre eigene Onboarding-Checkliste für Unternehmen zu erstellen, haben wir diese Liste der wichtigsten Komponenten erstellt.
Geschichte
Geben Sie neuen Mitarbeitern einen Einblick in die Anfänge Ihres Unternehmens. Dies ist besonders hilfreich für kleine Unternehmen, Startups und missionsorientierte Organisationen, bei denen die Unternehmensgeschichte ein integraler Bestandteil der Marke ist.
Unternehmensgeschichte klingt vielleicht nach einem trockenen Thema, muss es aber nicht. Machen Sie es stattdessen interessant, indem Sie auf Unternehmensgeschichten, Insider-Witze oder andere Teile der Kultur anspielen, die neue Mitarbeiter kennen sollten.
Kultur und Werte
Wie sieht und fühlt sich die Arbeit in Ihrem Unternehmen an?
Sie müssen diese Frage beantworten, wenn Sie Ihre Unternehmenskultur und -werte diskutieren.
Es ist hilfreich, einen Überblick über die Unternehmenswerte zusammen mit Beispielen für diese Werte in Aktion zu geben.
Um die Unternehmenswerte zu stärken, nutzen Sie den Wert des Microlearnings. Mit Zavvy können Sie über Slack kurze Lektionen zur Unternehmenskultur anbieten, um neue Mitarbeiter regelmäßig zu beschäftigen und wiederkehrende Berührungspunkte zu schaffen, um Werte zu verinnerlichen.
Produkt- und Serviceübersicht
Da alle Mitarbeitenden Vertreter Ihres Unternehmens sind, ist es wichtig, dass sie Ihr Unternehmen gegenüber anderen repräsentieren können. Daher sollten alle neuen Kolleg:innen ein gutes Verständnis dafür haben, was Ihr Unternehmen anbietet und wie es sich von seinen Mitbewerbern unterscheidet.
Stellen Sie sicher, dass Sie diese Informationen in Ihre Produktübersicht aufnehmen:
Hauptprodukte oder Produktkategorien
Einzigartiger Wert oder Marktpositionierung
Kernzielgruppen oder Marken-Personas
Letztendlich sollten alle Mitarbeitenden in der Lage sein, einen potenziellen Kunden leicht zu identifizieren.
Rollenbasiertes Onboarding erfordert auch Produktschulungen, aber diese Schulung hängt von den Anforderungen der Rolle ab. Der Vertrieb benötigt möglicherweise mehr Wissen über die kundenorientierten Funktionen, während die Ingenieure mehr technisches Wissen benötigen.
Richtlinien für den Jahresurlaub
Es überrascht nicht, dass viele neue Mitarbeitende vom ersten Tag an über die Urlaubsrichtlinien des Unternehmens und andere Vorteile informiert werden möchten. Leistungen und Urlaub sind wichtige Bestandteile vieler Vergütungspakete, also achten Sie darauf, diesem Thema die entsprechende Aufmerksamkeit zu schenken.
Stellen Sie sicher, dass jede/r Folgendes über den Jahresurlaub versteht:
Es ist wichtig, den Jahresurlaub in das Onboarding des Unternehmens einzubeziehen, damit jeder Mitarbeiter die Richtlinien auf die gleiche Weise versteht. Mit einer konsistenten Botschaft rund um den Jahresurlaub mildern Sie Ungleichheiten rund um die Freizeit.
Vorteile und Vergünstigungen
Der Jahresurlaub ist nicht der einzige Vorteil, über den die Mitarbeiter Bescheid wissen sollten. Decken Sie alles andere ab, was Ihr Unternehmen den Mitarbeitern bietet, damit neue Mitarbeiter die Zusammenarbeit mit Ihnen voll und ganz schätzen können.
Die Vorteile können alles von Krankenversicherungen und Aktienoptionen bis hin zu Fitnessstudio-Mitgliedschaften oder wöchentlichen Mittagessen umfassen. Unabhängig davon, welche Vergünstigungen Ihr Unternehmen bietet, stellen Sie sicher, dass jeder Mitarbeiter weiß, wie er auf das zugreifen kann, was er braucht.
Es ist klug, Ressourcen für diese Art von Informationen zu erstellen, damit die Mitarbeiter später darauf zurückgreifen können. Wenn einige Vorteile erst nach einer bestimmten Zeit eintreten, können Sie eine automatisierte Reise in Zavvy erstellen, um dem neuen Mitarbeiter den Zugriff auf diese Vorteile zu erleichtern, sobald er berechtigt ist.
Werkzeugzugriff und -einrichtung
In unserer Digital-First-Welt kann eine Menge Tool-Setup für ein Büro im Voraus oder sogar automatisch erledigt werden. Lassen Sie sich während des Onboardings des Unternehmens Zeit für die Fehlerbehebung von Dingen wie Passwort-Resets oder fehlenden API-Schlüsseln - nur für den Fall.
"Aufgaben" auf Zavvy können verwendet werden, um Menschen durch Tool-Setups zu führen - oder andere Dinge
Sie können Aufgaben-Checklisten in Zavvy erstellen, um sicherzustellen, dass sich neue Mitarbeiter um alle grundlegenden Tool-Einstellungen kümmern:
Sie sollten Ihren neuen Mitarbeitenden nicht beibringen müssen, wie sie wichtige Bürotools verwenden. Aber Sie können ihnen helfen, die Nuancen der Verwendung dieser Tools durch Ihr Unternehmen zu verstehen. Hier sind einige Beispiele für toolbezogene Fragen, die Sie neuen Mitarbeitern bei der Beantwortung helfen können:
Wann sollte ich eine Slack-Nachricht anstelle einer E-Mail senden?
Wie greife ich auf freigegebene Kalender zu?
Welche E-Mail-Adresse verwende ich, um mich bei unserer HR-Software anzumelden?
An wen wende ich mich für das Zurücksetzen von Kennwörtern?
Neue Mitarbeitende erhalten detailliertere Tool-Schulungen in ihrem Team, also halten Sie sich an unternehmensweite Tools wie E-Mail, Instant Messaging und Kalendersysteme.
Büroführung und Einführungen
Bieten Sie neuen Mitarbeitern so schnell wie möglich eine vollständige Bürotour und wichtige Einführungen an. Während dies schwierig erscheinen mag, wenn Sie sich in einem Remote-Büro oder einer hybriden Arbeitsumgebung befinden, ist es genauso wichtig, egal in welcher Umgebung.
Neuen Mitarbeitern zu helfen, sich mit der Büroumgebung vertraut zu machen, ist ein großer Faktor, damit sie sich wohl und willkommen fühlen. Zu wissen, wohin man gehen muss und ein paar freundliche Gesichter zu sehen, kann Wunder bewirken, um einen nervösen neuen Mitarbeiter zu beruhigen und eine einladende Erfahrung zu kuratieren.
Wenn Sie sich in einem hybriden Arbeitsbüro befinden, sollten Sie neuen Mitarbeitern eine Videotour durch die Büroumgebung geben. Verwenden Sie ein Smartphone, um einen mobilen Videoanruf zu tätigen, während Sie durch das Büro gehen und auf wichtige oder interessante Dinge hinweisen.
Wenn Ihr Büro vollständig remote ist, müssen Sie etwas kreativer werden. Denken Sie beispielsweise über Videoanrufe im Webinar-Stil mit Breakout-Räumen nach, um Mitarbeitern aus anderen Abteilungen neue Mitarbeiter vorzustellen. Oder richten Sie eine regelmäßige Kadenz von virtuellen Meet-and-Greets mit Personen aus dem gesamten Unternehmen ein.
Halten Sie virtuelle Touren und Einführungen lässig und unterhaltsam. Senden Sie Eisbrecher für neue Mitarbeiter, um zu antworten, oder senden Sie Kaffee- und Teepakete, damit auch Remote-Mitarbeiter gemeinsam eine Tasse Kaffee genießen können.
➡️ Was kommt nach dem Onboarding des Unternehmens?
Wenn das formelle Firmen-Onboarding zu Ende geht, ist es an der Zeit, Ihren neuen Mitarbeiter vollständig auf rollenbasiertes Onboarding umzustellen.
Ab diesem Zeitpunkt wird der neue Mitarbeiter eng mit seinem Team zusammenarbeiten, um die Prozesse und Tools zu verstehen, die er benötigt, um eine gute Leistung zu erbringen. Das formelle Onboarding von Mitarbeitern dauert in der Regel sechs bis zwölf Monate, abhängig von der Organisation und der Komplexität der Rolle.
Auch nach Abschluss des Onboardings ist das rollenbasierte Training noch nicht vorbei. Kontinuierliche Mitarbeiterschulungen und -entwicklungen sind entscheidend für die Entwicklung Ihrer gesamten Belegschaft und die Planung von Geschäftsveränderungen.
Schauen Sie sich unsere Checkliste für neue Mitarbeiterschulungen an, um eine vollständige Aufschlüsselung dessen zu erhalten, was nach dem Onboarding des Unternehmens kommt.
📈 Best Practices für das Onboarding von Unternehmen
Beachten Sie bei der Entwicklung Ihres Onboarding-Plans für Ihr Unternehmen diese Best Practices.
Seien Sie flexibel
Konsistenz ist der Schlüssel zum Onboarding von Unternehmen, aber das bedeutet nicht, dass Sie starre Regeln durchsetzen müssen. Achten Sie auf Teams mit unterschiedlichen rollenbasierten Anforderungen und ermöglichen Sie Flexibilität im Onboarding-Prozess ihres Unternehmens.
Zum Beispiel neigen Vertriebsteams dazu, sich dringender auf die Zeit bis zur Produktivität zu konzentrieren, da sie so direkt zum Endergebnis beitragen. Möglicherweise benötigen sie einen modifizierten Onboarding-Plan des Unternehmens, um in der ersten Woche mehr rollenbasiertes Training zu ermöglichen.
Automatisierung mit Onboarding-Software
Die Bereitstellung einer konsistenten Onboarding-Erfahrung ist selbst für kleine Unternehmen eine Herausforderung, und es wird nur schwieriger, wenn Sie wachsen. Um dies zu mildern, investieren Sie in Mitarbeiter-Onboarding-Software wie Zavvy.
Mit dieser Art von Plattform können Sie benutzerdefinierte Onboarding-Journeys erstellen und diese automatisch neuen Mitarbeitern zuweisen. People Ops und Hiring Manager erhalten Einblicke in rollenbasierte und geschäftliche Onboarding-Fortschritte für alle.
Sie können sogar Dinge automatisieren wie
📅 Planung von Orientierungsbesprechungen, Abteilungseinführungen,...
🔄 Sammeln von Feedback bei jedem Schritt des Weges, um Ihren Prozess zu verbessern
Erstellen einer Vorlage
Die Entwicklung einer Vorlage für das Onboarding von Unternehmen hilft Ihnen, mit jedem neuen Mitarbeiter konsistent zu sein und bei Bedarf Raum für Änderungen zu lassen.
Unsere Vorlage für die Onboarding-Checkliste für Mitarbeiter führt Sie durch alles, was Sie sowohl für das Onboarding des Unternehmens als auch für das rollenbasierte Onboarding tun müssen. Passen Sie diese Onboarding-Vorlage an die Anforderungen Ihres Unternehmens an und laden Sie sie dann in Ihre Mitarbeiter-Onboarding-Software, um die Verwaltung noch einfacher zu gestalten.
⚙️ Automatisieren Sie den Onboarding-Prozess Ihres Unternehmens mit Zavvy
Sind Sie bereit, das Onboarding-Programm des Unternehmens aufzubauen, das Sie sich als Neueinstellung wünschen? Bauen Sie Ihre Onboarding-Journey in Zavvy auf, wo Sie Aufträge automatisieren und den Fortschritt neuer Mitarbeiter sofort verfolgen können.
Plattformen wie Zavvy bieten allen neuen Mitarbeitern eine zusammenhängende Erfahrung, die zu einer gemeinsamen Unternehmenskultur und einem Gefühl der Mitarbeiterzufriedenheit beiträgt. Mit einem einzigen Tool können Sie Mitarbeiter nahtlos vom Firmen-Onboarding zum rollenbasierten Onboarding zur laufenden Schulung und Entwicklung überführen.
Alex kümmert sich bei Zavvy um den Bereich Marketing. In diesem Blog teilt er hauptsächlich Erkenntnisse aus Gesprächen mit ausgewählten Experten und aus der Unterstützung unserer Kunden bei der Einrichtung und Verbesserung ihrer Onboarding- oder Lernprogramme.
Unternehmens-Onboarding 101: Kultur, Zusammenarbeit und Compliance für neue Mitarbeiter
Zuletzt aktualisiert:
16.5.2022
Lesezeit:
11 Minuten
Last updated:
May 16, 2022
Time to read:
11 Minuten
Sie möchten, dass sich Ihre neuen Mitarbeitenden vom ersten Tag an in Ihrem Unternehmen willkommen und wohl fühlen?
Immerhin erhöhen sich dadurch die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit. Aber das kommt nicht aus dem Nichts.
Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung einer einladenden Umgebung ist das Unternehmens-Onboarding. Mit einer strukturierten und gut durchdachten Einführung in das Unternehmen fühlen sich die Mitarbeitenden im Büro wohler und werden zu besseren Teamplayern.
In diesem Leitfaden beschreiben wir den Prozess des Unternehmens-Onboarding von Anfang bis Ende. Wir erläutern, worum es sich dabei handelt und warum es so wichtig ist, sowie die wichtigsten Schritte und Komponenten eines jeden Unternehmens-Onboarding-Plans.
Alexander Heinle
Alex kümmert sich bei Zavvy um den Bereich Marketing. In diesem Blog teilt er hauptsächlich Erkenntnisse aus Gesprächen mit ausgewählten Experten und aus der Unterstützung unserer Kunden bei der Einrichtung und Verbesserung ihrer Onboarding- oder Lernprogramme.